Ruhrgebiet und Westfalen
Publiziert 14. Juni 2024
Im Ruhrgebiet und in Westfalen gab es die deutschlandweit höchste Dichte an Völkerschauen und anderen Formen exotisierter Unterhaltung. Eine Auflistung von Gastspielen nach Gebietskörperschaften im Zeitraum 1809 bis 1943 und Handreichung für Heimatforscher*innen zur „glokalen“ Geschichtsschreibung.
Dortmund heute vor ... Jahren
- SomalitruppeSomalitruppe
Dortmund, 15. – 22.03.1913, Reinoldushof. „40 wilde Weiber“ bzw. Somalitruppe, 40 Personen. "Die Karawane wird in Kriegstänzen und Waffenspielen ihren einheimischen Sitten und Gebräuchen, sowie in der ostafrikanischen Hausindustrie, als: Weber, Töpfer, Holzschnitzer, Waffenschmied, Lederarbeiter, Korb- und Mattenflechter, Bäcker usw. zu besichtigen sein. Ein Häuptling mit seinem Original-Harem vervollständigt diese hochinteressante Völkerschau." - Koloniale JugendgruppeKoloniale Jugendgruppe
09.10.1933: Generalversammlung des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft im Dortmunder Lindenhof. Die weibliche Jugendgruppe des Frauenbundes hat inzwischen 45 Mitglieder. „In regelmäßigen Zusammenkünften wird unter ständiger Belebung der kolonialen Ziele nutzbringend genäht.“ - Evangelische ChinakämpferEvangelische Chinakämpfer
16.03.1902: „Erinnerungen eines Chinakämpfers“ im Evangelischen Gesellenverein Dortmund. - Kolonialjugend HördeKolonialjugend Hörde
16.03.1930: Die Koloniale Jugend-Abteilung "Dr. Seitz", Hörde, besucht einen Vortrag von General von Lettow-Vorbeck in Westhofen. - Asiatische FürstenhöfeAsiatische Fürstenhöfe
16.-18.03.1910: Lichtbildervortrag: „Bilder von asiatischen Fürstenhöfen“ im Gewerbeverein. - Kolonien und VolkswirtschaftKolonien und Volkswirtschaft
16.03.1911: Veranstaltung der Deutschen Kolonialgesellschaft mit Direktor Oehlerking über „Die Bedeutung unserer Kolonien für die heimische Volkswirtschaft“.
Koloniale Veranstaltungen in Dortmund
- 17. März
- Koloniale FrüchteKoloniale Früchte
17.03.1936: Sonderschau tropischer Früchte im Naturwissenschaftlichen Museum in der Balkenstraße. „Noch eine andere wichtige Aufgabe hat die Sonderschau, die nämlich, den kolonialen Gedanken wieder wachzurufen und in weite Kreise der Bevölkerung zu tragen. Deutschland braucht Kolonien. Aus den Bildern im Flur und den Zusammenstellungen kolonialer Erzeugnisse, die das Museum der Freundlichkeit der hiesigen Stelle des Reichskolonialbundes verdankt, mag jedem diese Notwendigkeit klar werden.“ - "Für die Chinakämpfer""Für die Chinakämpfer"
17.03.1901: Gelegenheit, "für unsere Brüder, welche im fernen China für die Ehre unseres Vaterlandes kämpfen, ein kleines Opfer zu bringen". Wohltätigkeitsvorstellung des dramatischen Vereins „Nordstern“ im Gewerbeverein für die Chinakrieger. - SomalitruppeSomalitruppe
Dortmund, 15. – 22.03.1913, Reinoldushof. „40 wilde Weiber“ bzw. Somalitruppe, 40 Personen. "Die Karawane wird in Kriegstänzen und Waffenspielen ihren einheimischen Sitten und Gebräuchen, sowie in der ostafrikanischen Hausindustrie, als: Weber, Töpfer, Holzschnitzer, Waffenschmied, Lederarbeiter, Korb- und Mattenflechter, Bäcker usw. zu besichtigen sein. Ein Häuptling mit seinem Original-Harem vervollständigt diese hochinteressante Völkerschau." - China-VortragChina-Vortrag
17.03.1895: China-Vortrag im Evangelischen Arbeiter-Verein Dortmund. - Verkehrsmittel in OstafrikaVerkehrsmittel in Ostafrika
17.03.1897: Veranstaltung der Deutschen Kolonialgesellschaft „Die Verkehrsmittel in Ostafrika und die Ziele der deutsch-ostafrikanischen Landwirtschafts-Gesellschaft“. Vortrag von Herrn von Bülow. Kölnischer Hof. - Missionar Lombeck aus SumatraMissionar Lombeck aus Sumatra
17.03.1912: Winter-Missionsfest in Dorstfeld, zugleich Jahresfest des Missions-Frauenvereins, mit Missionar Lombeck aus Sumatra. - Deutschlands KolonienDeutschlands Kolonien
17.03.1901: Vortrag von Pastor Schürmann im Evangelischen Abeiterverein Dortmund-Huckarde: „Deutschlands Kolonien“ - Missionar Meyer aus HererolandMissionar Meyer aus Hereroland
17.03.1901: Missionsfest in Dortmund-Hombruch mit Missionar Meyer aus Otjimbingue, Hereroland (Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia) - Afrikaner-Dorf am HansaplatzAfrikaner-Dorf am Hansaplatz
17.-24.03.1913: "Afrikaner-Dorf, 40 Wilde" im Reinoldushof, Hansaplatz. "40 Somalier, Handwerkerstraße". Mittwochnachmittag Schüler-Vorstellung.
- Koloniale FrüchteKoloniale Früchte
- 18. März
- SomalitruppeSomalitruppe
Dortmund, 15. – 22.03.1913, Reinoldushof. „40 wilde Weiber“ bzw. Somalitruppe, 40 Personen. "Die Karawane wird in Kriegstänzen und Waffenspielen ihren einheimischen Sitten und Gebräuchen, sowie in der ostafrikanischen Hausindustrie, als: Weber, Töpfer, Holzschnitzer, Waffenschmied, Lederarbeiter, Korb- und Mattenflechter, Bäcker usw. zu besichtigen sein. Ein Häuptling mit seinem Original-Harem vervollständigt diese hochinteressante Völkerschau." - Armenische StickereienArmenische Stickereien
18. - 20.03.1903: „Wie blinkt es und glitzert es jetzt im Saal des Gewerbehauses, wenn durch die buntbemalten Fensterscheiben der Frühlingssonne Strahlen ins Zimmer scheinen und von den tausend und abertausend goldenen zu den silbernen Fäden huschen, da auf buntfarbiger, duftiger Seide, dort auf schweren Smyrnateppichen verweilen. Wahrlich, ein prunkvoll-kostbar Farbenspiel bietet die Ausstellung armenischer Handstickereien. (…) Man möge aber nicht nur hingehen und anstaunen, was Menschenhände zu Wege gebracht haben, nein, man möge auch nicht vergessen, daß arme, abgemagerte Finger hungernder armenischer Witwen und Waisen all die Millionen Nadelstiche getan, dann wird man auch gerne in den Beutel greifen und da ein Deckchen, dort eine Wanddekoration erstehen. Vielen armenischen Witwen und Waisen würde dadurch ihre Not, ihre bittere Not gelindert werden." - Film aus der ArmeniermissionFilm aus der Armeniermission
18.03.1930: In der evangelischen Gemeinde Dortmund-Husen wird ein aus der Armeniermission gezeigt. Damit „soll der Gemeinde die Verfolgung und Not der Armenier“ bekannt gemacht werden. Die deutsche Orientmission reist mit diesem Filmwerk durch ganz Deutschland. Die Vorführer des Films bringen von Armeniern hergestellte käufliche Handarbeiten mit. Am Nachmittag soll eine Kindervorstellung stattfinden mit dem Thema „Eine Reise in den Orient“. - Für armenische WitwenFür armenische Witwen
18.-20.03.1903: Ausstellung orientalischer Strickarbeiten zum Besten der armenischen Witwen, Oberer Saal des Gildenhauses. „Dieselbe hatte in andern Städten wie Hamburg, Bremen und in den letzten Wochen in Hamm zahlreichen Besuch angelockt. Der Eintritt ist auf 25 Pfennig für die Person festgesetzt.“ - Für Sacco und VanzettiFür Sacco und Vanzetti
18.03.1926: Protest-Resolution der Arbeiterbörse Groß-Dortmund (Anarcho-Syndikalisten), "Für die Freilassung von Sacco und Vanzetti"
- SomalitruppeSomalitruppe
- 19. März
- Reichskolonialbund KörneReichskolonialbund Körne
19.03.1938: Erster kolonialer Werbeabend des Ortsverbands Körne-Wambel des Reichskolonialbundes im Lokal Risse, Körner Hellweg. Vortrag Kreisfachredner Pg. Thurig anhand eigener Lichtbilder aus Deutsch-Südwest-Afrika. „Mehr als einmal hat der Führer erklärt, daß wir als Volk ohne Raum und ohne genügende Rohstoffe niemals auf die Herausgabe der uns geraubten Kolonien verzichten würden. „Kämpft mit uns!““ Ortsverbandsleiter Pg. Halberstadt schloß mit Sieg-Heil auf den Führer. - Reichskolonialbund HördeReichskolonialbund Hörde
19.03.1938: Veranstaltung des Ortsverbands Dortmund-Hörde des Reichskolonialbundes im Lokal Stolze, Hermannstraße. Kreisfachredner Pg. Becker spricht über „Deutschlands Anspruch auf Kolonien“ - Armenische StickereienArmenische Stickereien
18. - 20.03.1903: „Wie blinkt es und glitzert es jetzt im Saal des Gewerbehauses, wenn durch die buntbemalten Fensterscheiben der Frühlingssonne Strahlen ins Zimmer scheinen und von den tausend und abertausend goldenen zu den silbernen Fäden huschen, da auf buntfarbiger, duftiger Seide, dort auf schweren Smyrnateppichen verweilen. Wahrlich, ein prunkvoll-kostbar Farbenspiel bietet die Ausstellung armenischer Handstickereien. (…) Man möge aber nicht nur hingehen und anstaunen, was Menschenhände zu Wege gebracht haben, nein, man möge auch nicht vergessen, daß arme, abgemagerte Finger hungernder armenischer Witwen und Waisen all die Millionen Nadelstiche getan, dann wird man auch gerne in den Beutel greifen und da ein Deckchen, dort eine Wanddekoration erstehen. Vielen armenischen Witwen und Waisen würde dadurch ihre Not, ihre bittere Not gelindert werden." - SomalitruppeSomalitruppe
Dortmund, 15. – 22.03.1913, Reinoldushof. „40 wilde Weiber“ bzw. Somalitruppe, 40 Personen. "Die Karawane wird in Kriegstänzen und Waffenspielen ihren einheimischen Sitten und Gebräuchen, sowie in der ostafrikanischen Hausindustrie, als: Weber, Töpfer, Holzschnitzer, Waffenschmied, Lederarbeiter, Korb- und Mattenflechter, Bäcker usw. zu besichtigen sein. Ein Häuptling mit seinem Original-Harem vervollständigt diese hochinteressante Völkerschau." - Koloniales beim SA-Sturm 2/98Koloniales beim SA-Sturm 2/98
19.03.1939: Kolonialvortrag beim Dortmunder SA-Sturm 2/98. Im Auftrag des Reichskolonialbundes sprach Pg. Heuer über „Erlebnisse in Deutsch-Südwest“ (Heuer war Lehrer an der deutschen Schule in Windhuk 1927-1935) - Vortrag Deutsch-NeuguineaVortrag Deutsch-Neuguinea
19.03.1899: Missionsabend des Evangelischen Bundes mit Missionar Bergmann, der elf Jahre in den deutschen Schutzgebieten von Neu-Guinea tätig gewesen ist. „Anschaulich und fesselnd sprach der Redner über das Land und die Leute. Ihre Vorzüge und Fehler wurden lebendig geschildert. Auf der einen Seite ist es die Keuschheit und Nüchternheit der Bewohner, auf der anderen Seite der Hang zum Menschenfressen und zum Kindermord. Der Redner ergänzte die anschauliche Schilderung noch durch allerlei Schmuckstücke, welche er den Anwesenden zeigte. – Auch in Neuguinea hat die römische Mission gerade in das Feld der evangelischen Mission einzudringen versucht, wie sie mit Vorliebe die Arbeit evangelischer Missionare stört.“ - Missionar Kramer aus NiasMissionar Kramer aus Nias
19.03.1900: Missionsfest Petri-Nikolai mit Missionar Kramer von Nias. - Handel mit MenschenfleischHandel mit Menschenfleisch
19.03.1900: Zuzug von 200 galizischen Arbeitern, die als Bergleute auf den dem Hörder Verein gehörenden Schächten Schleswig und Holstein beschäftigt werden. Die Dortmunder Arbeiter-Zeitung kommentiert: "Dieser moderne Sklavenhandel unterscheidet sich von dem afrikanischen verzweifelt wenig." - St. Petri-Nikolai und NiasSt. Petri-Nikolai und Nias
19.03.1902: Jahresfest des evangelischen Frauen- und Jungfrauen-Missionsvereins St. Petri-Nikolai. „Missionar Fehr von der Insel Nias berichtet von seiner Tätigkeit unter den Heiden. Alle Missionsfreunde werden hiermit auf das herzlichste dazu eingeladen. An dem Kaffeetrinken teilzunehmen ist niemand gezwungen. Die Hälfte des Saales bleibt frei für diejenigen, die sich nicht daran zu beteiligen wünschen.“ - Reiseerlebnisse in AfrikaReiseerlebnisse in Afrika
19.03.1911: Vortrag von Herrn Schiller im Reinoldi-Jugendverein über Reiseerlebnisse in Afrika.
- Reichskolonialbund KörneReichskolonialbund Körne
- 20. März
- SomalitruppeSomalitruppe
Dortmund, 15. – 22.03.1913, Reinoldushof. „40 wilde Weiber“ bzw. Somalitruppe, 40 Personen. "Die Karawane wird in Kriegstänzen und Waffenspielen ihren einheimischen Sitten und Gebräuchen, sowie in der ostafrikanischen Hausindustrie, als: Weber, Töpfer, Holzschnitzer, Waffenschmied, Lederarbeiter, Korb- und Mattenflechter, Bäcker usw. zu besichtigen sein. Ein Häuptling mit seinem Original-Harem vervollständigt diese hochinteressante Völkerschau." - Armenische StickereienArmenische Stickereien
18. - 20.03.1903: „Wie blinkt es und glitzert es jetzt im Saal des Gewerbehauses, wenn durch die buntbemalten Fensterscheiben der Frühlingssonne Strahlen ins Zimmer scheinen und von den tausend und abertausend goldenen zu den silbernen Fäden huschen, da auf buntfarbiger, duftiger Seide, dort auf schweren Smyrnateppichen verweilen. Wahrlich, ein prunkvoll-kostbar Farbenspiel bietet die Ausstellung armenischer Handstickereien. (…) Man möge aber nicht nur hingehen und anstaunen, was Menschenhände zu Wege gebracht haben, nein, man möge auch nicht vergessen, daß arme, abgemagerte Finger hungernder armenischer Witwen und Waisen all die Millionen Nadelstiche getan, dann wird man auch gerne in den Beutel greifen und da ein Deckchen, dort eine Wanddekoration erstehen. Vielen armenischen Witwen und Waisen würde dadurch ihre Not, ihre bittere Not gelindert werden." - Sarrasani in WestfalenhalleSarrasani in Westfalenhalle
20.03.1929: „In der einzigartigen Westfalenhalle wird heute mit der glanzvollen Parade der 37 Nationen das diesjährige Sarrasani-Gastspiel in Dortmund, auf das ganz Westfalen mit größter Spannung wartet, beginnen. Der weite Kreis der 17-Meter-Manege wird ausgefüllt sein von den echten Sioux-Indianern, die unter ihrem Häuptling „Weißer Büffel“ erst vor wenigen Tagen aus den endlosen Prärien zu Sarrasani gestoßen sind, von Japanern, Marokkanern, Chinesen, Indern, Grufinern, Tscherkessen usw., eine Völkerschau unter einem Dach, die ihresgleichen sucht.“ - Koloniales im Haus der JugendKoloniales im Haus der Jugend
20.03.1935: Schulungsabend der kolonialen Arbeitsgemeinschaft des Reichskolonialbundes, Ortsverband Dortmund, im Haus der Jugend. „Es ist Pflicht jedes Volksgenossen, an diesem kostenlosen Schulungskurs teilzunehmen, da hier jedem Gelegenheit geboten wird, sein koloniales und politisches Wissen zu schulen.“
- SomalitruppeSomalitruppe
- 21. März
- Märchen aus 1001 NachtMärchen aus 1001 Nacht
Dortmund, um den 21.03.1904, Walhalla, Rheinische Straße. „Ein Märchen aus 1001 Nacht“. Gastspiel „Abdul Hamid aus Kairo, Hofzauberkünstler des Sultans von Marokko“. - SomalitruppeSomalitruppe
Dortmund, 15. – 22.03.1913, Reinoldushof. „40 wilde Weiber“ bzw. Somalitruppe, 40 Personen. "Die Karawane wird in Kriegstänzen und Waffenspielen ihren einheimischen Sitten und Gebräuchen, sowie in der ostafrikanischen Hausindustrie, als: Weber, Töpfer, Holzschnitzer, Waffenschmied, Lederarbeiter, Korb- und Mattenflechter, Bäcker usw. zu besichtigen sein. Ein Häuptling mit seinem Original-Harem vervollständigt diese hochinteressante Völkerschau." - Was geht in Ostasien vor?Was geht in Ostasien vor?
21.03.1930: Marine-Verein Dortmund veranstaltet im „Haus der Jugend“, Brügmannstraße, einen Werbeabend. Lichtbildervortrag von Major a.D. Rot(h)enberg, Karlsruhe, der als Angehöriger des 3. Seebatl. an der Verteidigung Tsingtaus gegen die Japaner und Engländer teilgenommen hat. Er spricht über „Tsingtaus Kampf bis zur letzten Granate“ und „Was geht heute in Ostasien vor? "Tsingtau ist das Land deutscher Tüchtigkeit und Tapferkeit im fernen Osten und darf nie verklingen." - Missionsfest HuckardeMissionsfest Huckarde
21.03.1933: Missionsfest in Dortmund-Huckarde mit Missionsinspektor Flicker (Wuppertal-Barmen). Nachfeier im evgl. Gemeindehaus; treffliche, anschauliche Bilder über die Missionstätigkeit unter den Heiden. - Mission auf NiasMission auf Nias
21.03.1900: Missionsfest in Dortmund-Hörde mit Missionar Kramer von Nias. - Borneo zum FamilienabendBorneo zum Familienabend
21.03.1909: Evangelischer Jugendverein der Reinoldi-Gemeinde veranstaltet Familienabend mit Missionar Born aus Borneo.
- Märchen aus 1001 NachtMärchen aus 1001 Nacht
- 22. März
- SomalitruppeSomalitruppe
Dortmund, 15. – 22.03.1913, Reinoldushof. „40 wilde Weiber“ bzw. Somalitruppe, 40 Personen. "Die Karawane wird in Kriegstänzen und Waffenspielen ihren einheimischen Sitten und Gebräuchen, sowie in der ostafrikanischen Hausindustrie, als: Weber, Töpfer, Holzschnitzer, Waffenschmied, Lederarbeiter, Korb- und Mattenflechter, Bäcker usw. zu besichtigen sein. Ein Häuptling mit seinem Original-Harem vervollständigt diese hochinteressante Völkerschau." - Kamerun – KyffhäuserbundKamerun – Kyffhäuserbund
22.03.1937: Der Kyffhäuserbund weihte sein neues Dienstgebäude ein. "Ein Haus der Kriegerkameradschaft und der Volksgemeinschaft im Dienst Adolf Hitlers und Deutschlands". Der persönliche Adjudant des Bundesführers, SS-Standartenführer Major a.D. von Proek hielt Vortrag über „Kreuz und quer durch Kamerun“. - Missionsfest DorstfeldMissionsfest Dorstfeld
22.03.1914: Missionsfest in der Gemeinde Dorstfeld. Ansprache von Pastor Spieker aus Barmen, Direktor der Barmer Mission. - Familienabend zu ChinaFamilienabend zu China
22.03.1914: Familienabend mit Festansprache von Pfr. Kriele aus Mengede über seine Erlebnisse in China. Veranstalter: Evangelischer Arbeiterverein, Petrigruppe.
- SomalitruppeSomalitruppe
- 23. März
- "Zulukaffern" in Hörde"Zulukaffern" in Hörde
(Dortmund-) Hörde, 23. – 25.03.1884, im Saale des Herrn Cl. Dirks. „Auf ihrer Durchreise nach Berlin begriffene echte Zulu-Kaffern-Gesellschaft“, werden Konzerte veranstalten. „Die Afrikaner werden die Sitten und Gebräuche ihrer fernen Heimat vorführen und sich in unübertrefflichen Leistungen mit einer 9 Fuß langen Schlange, einer Boa constrictor produzieren, Feuer essen u. s. w.". Vorher Oberhausen-Altstaden, anschließend in Castrop-Rauxel. - Koloniale JugendgruppeKoloniale Jugendgruppe
09.10.1933: Generalversammlung des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft im Dortmunder Lindenhof. Die weibliche Jugendgruppe des Frauenbundes hat inzwischen 45 Mitglieder. „In regelmäßigen Zusammenkünften wird unter ständiger Belebung der kolonialen Ziele nutzbringend genäht.“ - Kameruner RadaukapelleKameruner Radaukapelle
23.03.1890: Dortmund, Rauchklub „Wolke“, Frühjahrskränzchen im Kölnischen Hof. Großen Beifall erntete die „Kameruner Radaukapelle“, ausgeführt von 7 Herren, ganz schwarz und in Nationaltracht. - Fremdländisches JazzgetönFremdländisches Jazzgetön
23.03.1933: Deutscher Abend im Restaurant Löwenhof, der wegen Überfüllung zeitweise geschlossen werden mußte. "Bester Beweis, daß fremdländisches Jazzgetön nicht mehr "zieht"". Stattdessen: "Weisen, die unsere Brüder hinausbegleiteten im Kampf um Deutschlands Ehre. Mit der Verpflichtung der Kapelle der SA 1/98 hat der Löwenhof einen hervorragend guten Griff getan. Unter Kapellmeister Notz, dessen schlichte, unaufdringliche Dirigentenhaltung, die ohne alle affektierten Verrenkungen ausländischer Jazzkapellmeister auskommt "… - Reichskolonialbund MengedeReichskolonialbund Mengede
23.03.1939: Werbeabend des Reichskolonialbundes Dortmund-Mengede am 23.03.1939 im Lokal Kaffsack. Pg. Becker spricht zum Thema „Unsere Kolonien und die Mandatsmächte“. Ortsverbandsleiter Pg. Löser: „Beweis, daß auch in Mengede der Ruf durchdringt, daß das an Deutschland begangene Unrecht wieder gut gemacht werden muß“. Es sei zu erwarten, daß die Zahl der Kämpfer für unsere Kolonien auch in Mengede immer größer würde. - Transvaal-KriegsfreiwilligeTransvaal-Kriegsfreiwillige
23.03.1900: Acht Dortmunder Kriegsfreiwillige machen sich heute auf den Weg nach Transvaal.
- "Zulukaffern" in Hörde"Zulukaffern" in Hörde
- 24. März
- „Aufbauwerk des Führers“„Aufbauwerk des Führers“
24.03.1936: Kampagne des Reichskolonialbundes Dortmund. „Deutschland, Deine Kolonien! Kolonien bedeuten Arbeit und Brot! Volksgenossen, gebt dem friedens- und Aufbauwerk des Führers eure Stimme.“ Reichskolonialbund, Gauverband Westfalen-Süd, Dortmund, Märkischestraße 26. - "Zulukaffern" in Hörde"Zulukaffern" in Hörde
(Dortmund-) Hörde, 23. – 25.03.1884, im Saale des Herrn Cl. Dirks. „Auf ihrer Durchreise nach Berlin begriffene echte Zulu-Kaffern-Gesellschaft“, werden Konzerte veranstalten. „Die Afrikaner werden die Sitten und Gebräuche ihrer fernen Heimat vorführen und sich in unübertrefflichen Leistungen mit einer 9 Fuß langen Schlange, einer Boa constrictor produzieren, Feuer essen u. s. w.". Vorher Oberhausen-Altstaden, anschließend in Castrop-Rauxel. - Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
Dortmund, 24.03. - 04.04.1932, Westfalenhalle. Völkerschau mit Konzert und Vorführungen der 21 echten Sioux-Indianer und indischen Tempeltänzern. Organisator: Sarrasani. - Interessen in OstasienInteressen in Ostasien
24.03.1904: Deutsche Kolonialgesellschaft, Abteilung Dortmund. Vortrag von Herrn Wilhelmi zum Thema „Krieg zwischen Rußland und Japan und sein Einfluß auf unsere wirtschaftlichen Interessen in Ostasien“. - Flotte und KolonienFlotte und Kolonien
24.03.1900: „Die Notwendigkeit einer starken deutschen Flotte“, Vortrag von Dr. v. Weukstern aus Berlin im Lokal bei Drewermann in Dortmund-Mengede in der Versammlung des „Deutschen Flottenvereins“. 80 Lichtbilder aus dem Marineleben und dem Burenkrieg in Südafrika. - Lichtbildervortrag Ägypten Lichtbildervortrag Ägypten
24.03.1912: Lichtbildervortrag Ägypten im CVJM. Kaufmann Theismann über „Eine Reise nach dem Pharaonenlande“ - Erlebnisse unter den IndianernErlebnisse unter den Indianern
24.03.1901: Vortrag von Pastor Berthold in Dortmund über „seine Erfahrungen und Erlebnisse unter den Indianern“. - Wikinger und KolonienWikinger und Kolonien
24.03.1937: Unterhaltungsnachmittag der Abteilung IV des Reichskolonialbundes im großen Saal des Industrieklubs. Begrüßung durch die Ortsverbandsreferentin Tilla Reinhard, in der sie auf die Wikingzüge als die Anfänge aller kolonisatorischen Tätigkeit hinwies. Vortrag Direktor Dr. Tidten von der Folkwangschule in Essen über „Wikingzüge und Wikingkultur“. „Lächelnd sterben können und die Toten nicht zu sehr beklagen, entspricht dem nordischen Ethos, das wieder unser ganzes Leben formen muß.“ - China-AllianzmissionChina-Allianzmission
24.-27.03.1912: Vorträge Herr Polnick, Inspektor der China-Allianzmission aus Barmen, vom 24. bis 27. März, nachm. 4 Uhr und abends 8 ½ Uhr. Saal des christlichen Männer- und Jugendvereins, 2. Kampstr. 10. Evangelisationsvorträge für jedermann.
- „Aufbauwerk des Führers“„Aufbauwerk des Führers“
- 25. März
- "Zulukaffern" in Hörde"Zulukaffern" in Hörde
(Dortmund-) Hörde, 23. – 25.03.1884, im Saale des Herrn Cl. Dirks. „Auf ihrer Durchreise nach Berlin begriffene echte Zulu-Kaffern-Gesellschaft“, werden Konzerte veranstalten. „Die Afrikaner werden die Sitten und Gebräuche ihrer fernen Heimat vorführen und sich in unübertrefflichen Leistungen mit einer 9 Fuß langen Schlange, einer Boa constrictor produzieren, Feuer essen u. s. w.". Vorher Oberhausen-Altstaden, anschließend in Castrop-Rauxel. - Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
Dortmund, 24.03. - 04.04.1932, Westfalenhalle. Völkerschau mit Konzert und Vorführungen der 21 echten Sioux-Indianer und indischen Tempeltänzern. Organisator: Sarrasani. - Zeppelin OrientfahrtZeppelin Orientfahrt
25.03.1929: Kolonialkriegerverein Dortmund. Vortrag über die Orientfahrt des Zeppelin im Ersten Weltkrieg (Palästina, Syrien) - Koloniale FrüchteKoloniale Früchte
25.03.1936: Sonderschau tropischer Früchte im Naturwissenschaftlichen Museum in der Balkenstraße. „Noch eine andere wichtige Aufgabe hat die Sonderschau, die nämlich, den kolonialen Gedanken wieder wachzurufen und in weite Kreise der Bevölkerung zu tragen. Deutschland braucht Kolonien. Aus den Bildern im Flur und den Zusammenstellungen kolonialer Erzeugnisse, die das Museum der Freundlichkeit der hiesigen Stelle des Reichskolonialbundes verdankt, mag jedem diese Notwendigkeit klar werden.“ - Reichskolonialbund KirchhördeReichskolonialbund Kirchhörde
25.03.1939: Reichskolonialbund, Ortsverband Dortmund-Kirchhörde. Kolonialabend bei Schlotjunker in Kirchhörde, Hagener Straße 411. Es spricht der Geschäftsführer des Gauverbandes Westfalen-Süd Pg. Schmitz in einem Lichtbildervortrag über „Unsere koloniale Forderung“. Eingeladen sind auch die Mitglieder der Partei und der NS-Frauenschaft. - Reichskolonialbund HoeschReichskolonialbund Hoesch
25.03.1939: Ortsverband Dortmund-Hoesch des Reichskolonialbundes veranstaltet Kolonialabend in Dortmund-Scharnhorst im Saal Alberts. „Redner war der Kamerunkämpfer Wilshaus. Dieser erzählte von seinen Erlebnissen im afrikanischen Busch und schilderte die Kämpfe während des Krieges. Abschließend betonte der Redner, daß die Rückgewinnung der Kolonien für unser deutsches Volk Lebensnotwendigkeit sei“. Tanzsolis, Vorträge der Opernsängerin, Humorist, anschließend Musik und Tanz. - Der MarokkohandelDer Marokkohandel
25.03.1912: „Die Weltstellung des Deutschen Reiches nach dem Marokkohandel“. Veranstaltung des Alldeutschen Verbandes.
- "Zulukaffern" in Hörde"Zulukaffern" in Hörde
- 26. März
- Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
Dortmund, 24.03. - 04.04.1932, Westfalenhalle. Völkerschau mit Konzert und Vorführungen der 21 echten Sioux-Indianer und indischen Tempeltänzern. Organisator: Sarrasani. - Kriegerverein BövinghausenKriegerverein Bövinghausen
26.03.1927: Versammlung des Kriegervereins Dortmund-Bövinghausen. "Vortrag eines Kameraden, der vor dem Weltkrieg 9 Jahre in Deutsch-Südwestafrika Soldat war. Er schilderte Land und Leute und gab einige Bilder aus den Kämpfen gegen die Eingeborenen." - Sarrasani mit SiouxSarrasani mit Sioux
26.03. bis 04.04.1932: "Sarrasani" in der Westfalenhalle, von 9.30 bis 1 Uhr große Tier- und Völkerschau mit Konzert und Auftreten der 21 echten Sioux-Indianern. - Chinesische KommissionChinesische Kommission
26. - 27.03.1906: Besuch der "Chinesischen Spezial-Mission" in Dortmund - BuddhismusBuddhismus
26.03.1906: „Der Kampf zwischen Buddhismus und Christentum in Japan nach dem mandschurischen Kriege“. Veranstaltung des prostestantischen Missionsvereins mit Dr. Fobbe.
- Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
- 27. März
- KreuzkircheKreuzkirche
27.03.1927: Missionsfilm „Zu Urwald-Völkern“. Im Kath. Vereinshaus, Essenerstraße, an der Kreuzkirche. - 100 Jahre Rheinische Mission100 Jahre Rheinische Mission
27.03.1928: Zum hundertsten Jubiläum der Rheinischen Mission findet im Stadtmissionssaal, Junggesellenstraße 14, ein Vortrag statt. „Ein Missionar auf seinem einsamen Posten inmitten einer abgelegenen, in heidnische Sitte und Gewohnheit verstrickten Bevölkerung erlebt und wie das Licht des Evangeliums die dunkelste Nacht des Heidentums siegreich durchbricht.“ - "Zulukaffern"-Familie"Zulukaffern"-Familie
27.03. – ca. 01.04.1880, Volksfest am Viehmarkt. Während der Osterwoche täglich ohne Ausnahme, Vorstellungen der Zulukaffernfamilie. - Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
Dortmund, 24.03. - 04.04.1932, Westfalenhalle. Völkerschau mit Konzert und Vorführungen der 21 echten Sioux-Indianer und indischen Tempeltänzern. Organisator: Sarrasani. - Kolonialabend LöttringhausenKolonialabend Löttringhausen
27.03.1939: Kolonialabend des Ortsverbands Dortmund-Löttringhausen des Reichskolonialbundes. Begrüßung durch Ortsverbandsleiter Schlotjunker, „ein alter Kameruner“. Vortrag von Herrn Schmitz, „Geschäftsführer des Gauverbandes Westfalen-Süd, der viele Jahre in Deutsch-Ostafrika als Pflanzer gelebt und unter Lettow-Vorbeck bis zum bitteren Ende gekämpft hat“. Zwei Filme über Kamerun. - Koloniales im Haus der JugendKoloniales im Haus der Jugend
27.03.1935: Schulungsabend der kolonialen Arbeitsgemeinschaft des Reichskolonialbundes, Ortsverband Dortmund, im Haus der Jugend. „Volksgenosse, auch du mußt mithelfen am Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft und seinem Handel.“ - Kiautschau und das HinterlandKiautschau und das Hinterland
27.03.1906: „Kiautschau und das Hinterland“. Veranstaltung der Deutschen Kolonialgesellschaft mit Amtsrichter Dr. Behme. - China-KriegserlebnisseChina-Kriegserlebnisse
27.03.1902: Vortrag von Karl Wäller in Dortmund über seine Kriegs-Erlebnisse in China. - Protest gegen FlottenvorlageProtest gegen Flottenvorlage
27.03.1900: Gewaltsame Unterdrückung der Protestbewegung gegen die Flottenvorlage in Dortmund. - Chinesische KommissionChinesische Kommission
26. - 27.03.1906: Besuch der "Chinesischen Spezial-Mission" in Dortmund
- KreuzkircheKreuzkirche
- 28. März
- Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
Dortmund, 24.03. - 04.04.1932, Westfalenhalle. Völkerschau mit Konzert und Vorführungen der 21 echten Sioux-Indianer und indischen Tempeltänzern. Organisator: Sarrasani. - "Zulukaffern"-Familie"Zulukaffern"-Familie
27.03. – ca. 01.04.1880, Volksfest am Viehmarkt. Während der Osterwoche täglich ohne Ausnahme, Vorstellungen der Zulukaffernfamilie. - Kolonialer Tee-NachmittagKolonialer Tee-Nachmittag
26.03.1928: Der Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft veranstaltet im Industrieklub (Nordsternhaus) einen Tee-Nachmittag. Die 2. Bundesvorsitzende Frau Agnes von Boemcken (Berlin), „eine alte Afrikanerin“, hat erst im vorigen Jahr das Land bereist und konnte von ihren eigenen Beobachtungen und Erfahrungen berichten. „Deutsch-Südwest ist noch heute zu einem Drittel reindeutsch bevölkert“. „Der andauernde Zuzug von Buren ist eine große Gefahr, da das Land dadurch mit minderwertiger Bevölkerung überwuchert wird“.
- Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
- 29. März
- Kolonialer WahlaufrufKolonialer Wahlaufruf
29.03.1936: Aufruf des Reichskolonialbundes: „Das deutsche Volk rüstet sich, ein feierliches und einmütiges Bekenntnis abzulegen zu seinem Führer Adolf Hitler und seiner Politik der Ehre und des Rechts, der Freiheit und des Friedens. Auf der Grundlage der vollen Gleichberechtigung unseres Volkes will er in freundschaftlicher Verständigung mit dem Ausland auch die Frage der kolonialen Gleichberechtigung lösen. Es ist daher die selbstverständliche Pflicht eines jeden Mitglieds des Reichskolonialbundes, am 29. März seine Stimme für den Führer und sein Werk abzugeben.“ - "Zulukaffern"-Familie"Zulukaffern"-Familie
27.03. – ca. 01.04.1880, Volksfest am Viehmarkt. Während der Osterwoche täglich ohne Ausnahme, Vorstellungen der Zulukaffernfamilie. - Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
Dortmund, 24.03. - 04.04.1932, Westfalenhalle. Völkerschau mit Konzert und Vorführungen der 21 echten Sioux-Indianer und indischen Tempeltänzern. Organisator: Sarrasani. - Elefant im MuseumElefant im Museum
29.03.1932: Ein Elefant des Zirkus Sarrasani ist tot. „Die Tierkörperverwertungsanstalt hat ihre Sensation“. Der Sarrasani-Elefant wird im Dortmunder Naturwissenschaftlichen Museum ausgestellt. - Schulen in SüdwestafrikaSchulen in Südwestafrika
29.03.1927: Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft. „Deutscher Kulturkampf in Südwestafrika“. Lichtbildervortrag des Neuorganisators der südwestdeutschen Schulen, des Studiendirektors Dr. Körner, Windhuk, im alten Rathaussaal. "Der Ertrag soll dazu verwendet werden, deutsche Kinder in Südwestafrika mit Lehrbüchern zu versorgen". - Diakonie im MorgenlandDiakonie im Morgenland
29.03.1892: "Weibliche Diakonie im Morgenland und Abendland", mit "ägyptischen Erfahrungen". Vortrag Pastor Gräber aus Witten im Kölnischen Hof. - Koloniales VergnügenKoloniales Vergnügen
29.03.1938: Unterhaltungsnachmittag der Abteilung IV (Frauen) des Reichskolonialbundes im großen Saal des Lindenhofs. Vortrag der Gauverbandsabteilungsleiterin für Westfalen-Süd, Frau Staeps. - Zirkus CharlesZirkus Charles
Ab dem 29.03.1910: Zirkus Charles, "mit Chinesen und Javaner - Truppen".
- Kolonialer WahlaufrufKolonialer Wahlaufruf
- 30. März
- Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
Dortmund, 24.03. - 04.04.1932, Westfalenhalle. Völkerschau mit Konzert und Vorführungen der 21 echten Sioux-Indianer und indischen Tempeltänzern. Organisator: Sarrasani. - Koloniale JugendgruppeKoloniale Jugendgruppe
09.10.1933: Generalversammlung des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft im Dortmunder Lindenhof. Die weibliche Jugendgruppe des Frauenbundes hat inzwischen 45 Mitglieder. „In regelmäßigen Zusammenkünften wird unter ständiger Belebung der kolonialen Ziele nutzbringend genäht.“ - "Zulukaffern"-Familie"Zulukaffern"-Familie
27.03. – ca. 01.04.1880, Volksfest am Viehmarkt. Während der Osterwoche täglich ohne Ausnahme, Vorstellungen der Zulukaffernfamilie. - Nachtigal-SchuleNachtigal-Schule
30.03.1939: Umbenennung (Dortmund-) Hörder Schulen nach „deutschen Kolonisten“. Die Viktoriaschule wird nach Gustav Nachtigal, Reichskommissar für Deutsch-Westafrika, in Nachtigalschule umbenannt. - Ägytische SchlangenköniginÄgytische Schlangenkönigin
30.03.1872: Eine „ägyptische Schlangenkönigin aus Kairo wird die Ehre haben, sich mit ihren großen lebenden Riesenschlangen zu produciren.“ Bei Backhaus, Steinplatz, Dortmund. - Wissmann-SchuleWissmann-Schule
30.03.1939: Umbenennung (Dortmund-) Hörder Schulen nach „deutschen Kolonisten“. Die Claraschule wird nach Hermann von Wissmann, Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, in Wissmannschule umbenannt. - Neuwahl KolonialgesellschaftNeuwahl Kolonialgesellschaft
30.03.1912: Hauptversammlung der Abteilung Dortmund der Deutschen Kolonialgesellschaft. Generalleutant von Harbou wird neuer Vorsitzender.
- Sioux in der WestfalenhalleSioux in der Westfalenhalle
Kategorien
- Allgemein (7)
- Dortmund (7)
- Ruhrgebiet und Westfalen (1)